Evolutionspädagogik®
Der Begründer, Ludwig Koneberg, hat über viele Jahrzehnte die Ergebnisse der Neurologen (Gehirnforschung) gesammelt und mit der Evolutionstheorie, sowie den Erkenntnissen der Kinesiologie zu der Methode der Evolutionspädagogik® (kurz: Evopäd) zusammengefasst.
Solange das Gehirn "arbeitet" (synapst), ist lernen und Veränderung in uns möglich - unabhängig vom Alter.
Im 7-Stufenmodell zeigt Koneberg die Beziehung von Bewegung zu Gehirnreifung und Wahrnehmung auf. Wenn wir alle Stufen gut in uns integriert und balanciert haben, stehen uns alle Wahrnehmungs- und Verhaltensmöglichkeiten offen. Ist dies nicht der Fall, spricht man von Blockaden und Auffälligkeiten.
Mit der Evolutionspädagogik® steht Ihnen eine schnelle Hilfe zur Verfügung, die erkennt wo Blockaden sitzen und mit welcher Bewegungsübungen sie zu lösen sind.
Zum Beispiel:
- Lese-Rechtschreibe-Schwäche
- stottern
- links-/rechts-Verwechslungen
- Angst / Prüfungsangst
- Verhaltensauffälligkeiten
- Konzentrations- und Wahrnehmungsschwierigkeiten
- Lernschwierigkeiten
- alles, was uns stresst...
Meistens sind 1-3 Balancen/Sitzungen ausreichend.
Die Methode ist für Kinder und Erwachsene geeignet.
Die 7 Stufen unserer Menschwerdung - Evolution
Copyright by Cornelie Lengerer, 2018
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie beim Institut für Praktische Pädagogik München:
https://www.institut-pp.com